Ein '''Sportplatz''', früher auch '''Turnplatz''', ist eine große, ebene und freie Fläche, auf der man , auch zum Zwecke der Austragung von , treiben kann. Sportplätze sind die häufigste Ausführung der Sportgelände.
Definition
In Deutschland nach der 18035-1 (Sportplätze, Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße) gilt ein Sportplatz als:
Der Sportplatz unterscheidet sich vom dadurch, dass er keine Zuschauertribüne besitzt. Ein reiner Fußballplatz ohne Tribüne sowie besondere Ausstattung wird auch als bezeichnet.
Ausstattung
Der typische Aufbau eines Sportplatzes ist bestimmt durch einen mit versehenem rechteckigen Kleinspiel- oder Großspielfeld an zentraler Position, um den eine für disziplinen angelegt ist. Die Laufbahn hat in der Regel eine Länge von 400 Metern, ist entlang der längeren Seiten des Spielfelds gerade und umrundet die kürzeren Seiten jeweils auf einer halben Kreisbahn. Für verschiedene Distanzen sind Markierungen angebracht. Üblich ist weiterhin die klassische Ergänzung durch Wurf- und Sprunganlagen. Sie werden mit der Laufbahn in sogenannte en zusammengefasst.
Das Verlegen von kann den Pflegeaufwand der Rasenflächen verringern und sorgt für bessere Belastbarkeit und Bespielbarkeit bei schlechten . Im Ergebnis verbessern sich Spielbedingungen für einige Sportarten wie oder besonders beanspruchte Spielbereiche wie die Abschlagplätze bei anlagen. Eine weitere Alternative zum Naturrasen bietet ein , das heißt eine Oberfläche aus anderen, zumeist Materialien wie Schlacke/Kieselrot (dioxinhaltig). Diese Variante bietet ebenfalls Vorteile wie den geringeren Pflegebedarf sowie eine höhere Belastbarkeit und bessere Bespielbarkeit bei schlechter Witterung.
Darüber hinaus können Sportplätze mit Natur- oder Kunstrasen mit einer ausgestattet werden, um auch im Winter das Training und Spiel unter guten Bedingungen zu ermöglichen.
Kommunale Aspekte
Der Sportplatzbedarf orientiert sich in Anzahl und Größe, Typ und Ausstattung an den Bedürfnissen von Nutzergruppen wie en, n, , Behinderten oder Senioren. Vorausgehen sollte der konkreten Objektplanung in einer Kommune eine Sportstätten-Entwicklungsplanung. Geplant werden Sportplätze sowie Freiräume in Sportanlagen dabei von en.
Schulische Aspekte
Mit dem Angebot eines Sportabiturs müssen laut Bildungsplan bestimmte Disziplinen ermöglicht werden. Eine Laufbahn, eine Hochsprunganlage und ein Werferfeld für die Disziplinen Diskus und Speerwurf ergänzen den Sportplatz.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sportplatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.